Duran 8 Beitrag melden Geschrieben 22. Mai 2017 Hallo Leute,ich hab da mal ein Frage bzw. würde mich da eure fachkundige Meinung sehr interessieren bzw. vielleicht hat ja jemand von euch damit schon Erfahrung.Nachdem mein bisheriges Fitnessstudio ums Eck schließt, muss eine Alternative her, die im besten Fall nicht so viel weiter weg sein sollte. Gestern habe ich mir jetzt eines der 3 in Frage kommenden Studios (wohl auch eines der teuersten in München, Namen will ich jetzt mal nicht nennen...) angeschaut und dabei wurde dann beim Gang durchs Studio der "eGYM"-Zirkel vorgestellt.Ich persönlich hab davon noch nie was gehört, aber irgendwie klang Manches schon irgendwie interessant.Dabei handelt es sich um Geräte, bei denen der Widerstand per Computer und Elektromotor gesteuert wird. Die Kraftwerte werden da regelmäßig getestet und die Trainingsprogramme darauf abgestimmt. Dabei gibt es auch unterschiedliche Arten von Programmen, je nach dem, was man für ein Ziel hat, und es gibt verschiedenste Arten, einen Reiz zu setzen, z.B. der Widerstand bei der exzentrischen Phase wird deutlich erhöht im Vergleich zur konzentrischen Phase, so dass man bei jeder Phase das optimale Gewicht bewegt. Alles wird immer genau vorgegeben (WH, Zeit pro WH, etc...)Hier mal der Link zu deren Webseite, damit Ihr euch ein besseres Bild machen könnt: https://www.egym.de/business/Mir sind jetzt dabei ein paar Fragen durch den Kopf gegangen...also grundsätzlich bin ja nicht so der Fan von Gerätetraining, weil ich ja nebenher für meinen Sport (Basketball) trainiere und z.B. Kniebeuge (1RM 169 kg) oder unilaterale Übungen wie einhändige Pushups oder Lunges nie aus meinem Trainingsplan verbannen würde. Als ich die Geräte und das System gesehen habe, war mein erster Gedanke, dass der Einsatz in der Reha bzw. im Physio-Bereich sicher sinnvoll sein kann.Aber auch wenn man eben bei diesem Gerätezirkel viel isoliert trainiert (z.B. Bauch, Rückenstrecker, Beinstreckung/-beugung, etc.), habe ich mich grundsätzlich im Fall eines halbwegs erfahrenen und gesunden (Kraft-)Sportlers gefragt, 1) ob dieses computergesteuerte Training funktionieren kann und2) falls ja, ob man wirklich bessere Ergebnisse in Bezug auf Kraft erreichen kann als beispielsweise beim normalen Rudern am Kabelzug oder Bankdrücken (so wird das Ganze nämlich angepriesen) und3) inwieweit man diese Kraftwerte, die man dann dort erreicht, tatsächlich im Alltag bzw. im Sport einbringen kann, da ja die koordinative Komponente durch die Führung am Gerät weitestgehend herausgenommen wird4) und ob es unter bestimmten Voraussetzungen dennoch sinnvoll sein kann, die eine oder andere Übung (ich denke da beispielsweise eben an Mehrgelenkübungen wie Rudern, Latzug, Bankdrücken) vielleicht zeitweise zu ersetzen.Wie ist denn eure Meinung dazu? Kann das Training an solchen Geräten Sinn machen oder ist auch das wieder nur ein teures Gimmick, das außer Werbung für ein Fitnessstudio keinen großen Mehrwert hat? Und bevor es aufkommt: Meine Entscheidung für/gegen besagtes Studio hängt hier nicht von dem Thema ab, ich frage einfach aus grundsätzlichem Interesse, da ich solche Geräte wie gesagt noch nie gesehen habe ;-) Viele Grüße und ich freue mich auf eure Meinung :-) Duran Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ghost 2,805 Beitrag melden Geschrieben 22. Mai 2017 Na ja... Es ist halt die "moderne" bzw. weiterentwickelte Variante eines Kraftzirkels (mit ein paar technischen Features bzw. Spielereien). Es gibt Leute bzw. Situationen, für die macht so ein Zirkel viel Sinn und es gibt Leute bzw. Situationen, wo es eher unnötig ist. Einen normalen, gesunden Sportler würde ich normalerweise so nicht trainieren, es sei denn für bestimmte Rehab/Prehab-Situationen... aber auch solche Situationen hat man bereits früher in den Griff bekommen, als es solche Geräte nicht gab. Man darf auch nie vergessen, dass neue Geräte und neue Technik ein Verkaufsargument sind und Kunden an solchen Geräten rel schnell, ohne besondere Einzelbetreuung trainieren können. Soetwas macht es auch für Kunden und Studiobetreiber interessant, sofern sie nicht eine komplett andere Richtung einschlagen (womit sie aber oft eher nur wenig, aber definitiv andere Kunden erreichen). 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Raph 405 Beitrag melden Geschrieben 22. Mai 2017 Ich finds eigentlich recht gut. Wenn ich das richtig sehe, merkt sich die Maschine Dein Arbeitsgewicht und Du kannst beim nächsten Mal da weitermachen, wo Du aufgehört hast. Erspart einen die App und das ewige Scheiben zusammensuchen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Hantelmann Beitrag melden Geschrieben 25. Mai 2017 Eine Kollegin von mir trainiert auch über eine Fitness App. Wird ab und zu der Plan angepasst und sie scheint sehr motiviert zu sein. Macht einfach ein paar Übungen Zuhause und braucht für ein Fitnesstraining nicht ins Studio zu gehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ExKugelStosser 235 Beitrag melden Geschrieben 25. Mai 2017 wir haben Mitte / Ende der 90er im Olympiastützpunkt Stuttgart solche Geräte mit Elektromotor bekommen und darauf 'negativ' trainiert. Die Geräte wurden damals nach kurzer Zeit wieder abgeschafft... Ansonsten halt convenient... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen